Die Fledermausröhre mit Konkaver-Rückseite ist die ideale Lösung für alle, die Fledermäusen einen sicheren und geschützten Unterschlupf bieten möchten. Sie eignet sich hervorragend zur Anbringung an Bäumen in Gärten, Wäldern, auf Feldern sowie an Hausfassaden. Dank der konkav ausgeführten Rückseite liegt der Kasten selbst bei Wind stabil am Baum – ein wichtiger Aspekt, da Fledermäuse auf Bewegungen empfindlich reagieren. Hergestellt aus atmungsaktivem Holzbeton, bietet sie nicht nur eine außergewöhnliche Robustheit und Langlebigkeit, sondern schützt durch ihre isolierenden Eigenschaften auch zuverlässig vor extremen Temperaturschwankungen und verhindert die Bildung von Kondenswasser im Inneren
Besonders hervorzuheben ist die Wochenstubeneignung der Fledermausröhre, die den Tieren auch während der Jungenaufzucht optimale Bedingungen bietet. Eine integrierte Kontrollluke ermöglicht eine einfache und schnelle Inspektion, ohne die Tiere dabei zu stören – ideal für Naturschutzprojekte und regelmäßige Kontrollen. Im Inneren sorgt eine gerundete Decke mit Holzspäne-Hangplätzen dafür, dass die Fledermäuse in Tagesstarre bequem nebeneinander hängen können.
Die Röhre lässt sich dank des mitgelieferten Aufhangbügels und eines Aluminiumnagels (5 x 80 mm) schnell und sicher befestigen. Mit einem Gewicht von ca. 5,1 kg und kompakten Außenmaßen von 44,5 x 15 x 15 cm (Innenmaße: 33,5 x 11 x 11 cm) ist sie sowohl stabil als auch handlich.
Die standardmäßige grüne Farbe lässt sich bei Bedarf mit Acryl- oder Fassadenfarbe individuell anpassen, sodass sich der Kasten harmonisch in jede Umgebung einfügt.
Diese universell einsetzbare Fledermausröhre ist eine wertvolle Bereicherung für jeden naturnahen Garten oder Wald und bietet Fledermäusen einen sicheren, komfortablen Lebensraum – ein echtes Plus für den aktiven Artenschutz.
*Bei Anbringung der Nisthilfe an Gebäuden/Fassaden ist es unerlässlich, für eine ausreichende Hinterlüftung zu sorgen (mind. 8 mm abstand).
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Hasselfeldt GmbH
Dorfstr. 10
Schleswig-Holstein
Aukrug, Deutschland, 24613
info@nistkasten-hasselfeldt.de
https://www.nistkasten-hasselfeldt.de/
Anbringungsempfehlung für Fledermauskästen
Fledermauskästen bieten wertvollen Ersatzlebensraum für Fledermäuse und sollten sorgfältig angebracht werden, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und Konflikte zu vermeiden. Hier sind detaillierte Empfehlungen für die Anbringung:
Geeignete Orte
-
Nicht über Fenstern, Balkonen, Hauseingängen oder Sitzecken: Vermeiden Sie diese Bereiche, um Verschmutzungen durch herausfallenden Kot und Konflikte zu verhindern.
-
Ruhige, wenig frequentierte Orte: Wählen Sie einen Hangplatz, der ruhig und wenig frequentiert ist.
Anzahl und Verteilung
Ausrichtung der Kästen
-
Bevorzugte Ausrichtungen: Südost, Süd und Südwest sind ideal, da sie eine gute Mischung aus Sonnen- und Schattenplätzen bieten.
-
Alternative Ausrichtungen: Ost und West sind ebenfalls möglich.
Höhe und Anflug
-
Höhe: Die Kästen sollten in einer Höhe von mindestens 3 bis 5 Metern angebracht werden.
-
Freier Anflug: Stellen Sie sicher, dass die Fledermäuse ungehindert vor den Kästen schwärmen können.
Platzierung an der Fassade
Lichtvermeidung
Schutz vor Wind und Zugluft
Sichere Befestigung
-
Stabile Befestigung: Die Kästen müssen gut befestigt sein, damit sie bei Wind nicht wackeln. Instabile Kästen werden von Fledermäusen gemieden.
-
Sicherheitsmaßnahmen: Achten Sie darauf, dass die Kästen nicht herunterfallen können, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Empfehlungen können Sie dazu beitragen, dass Fledermäuse geeigneten Ersatzlebensraum finden und sich wohlfühlen.
TIPPS zur Reinigung der Fledermauskästen
Wann sollte der Fledermauskasten gereinigt werden?
-
Ideale Zeit: Im Spätherbst oder Winter (Oktober bis Februar), wenn die Fledermäuse nicht aktiv sind.
-
Nicht reinigen: Während der Fortpflanzungszeit (Mai bis August), um Jungtiere nicht zu stören.
Benötigte Materialien
-
Handschuhe (zum Schutz vor Parasiten und Kot)
-
Weiche Bürste oder Handfeger
-
Spatel oder kleiner Schaber (für hartnäckigen Schmutz)
-
Eimer mit Wasser oder leicht feuchtes Tuch
Reinigungsablauf
-
Kasten vorsichtig öffnen.
-
Kot und Schmutz entfernen:
-
Mit Wasser nachwischen (falls nötig), aber keine Reinigungsmittel verwenden.
-
Auf Schäden überprüfen (Risse, lockere Schrauben, Moos- oder Algenbewuchs).
-
Kasten gut trocknen lassen, vorzugsweise in der Sonne, die UV-Strahlung sorgt dabei für eine zusätzliche Desinfektion des Fledermauskasten, bevor er wieder aufgehängt wird.
Wichtige Hinweise
-
Kein Desinfektionsmittel oder Chemikalien verwenden, da Fledermäuse empfindlich auf Gerüche reagieren.
-
Parasiten (z. B. Milben, Flöhe) erkennen: Falls starker Befall auftritt, kann es helfen, den Kasten einige Tage in die Sonne zu stellen.
-
Fledermäuse nicht stören: Falls Tiere im Kasten sind, Reinigung abbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen.
Unsere Verpflichtung zur Nachhaltigkeit zeigt sich in jedem Schritt unseres Versandprozesses. Wir verwenden eine innovative Verpackungslösung aus Pappe und Stroh, die nahezu vollständig auf Plastik verzichtet. Diese Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch eine robuste Schutzschicht für Ihre Produkte während des Transports.
Vorteile von Pappe als Verpackungsmaterial
Pappe ist ein äußerst vielseitiges und umweltfreundliches Material. Sie bietet mehrere Vorteile:
-
Recyclingfähig: Pappe kann leicht recycelt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Dies reduziert den Abfall und schont die Ressourcen.
-
Biologisch abbaubar: Im Gegensatz zu Plastik zersetzt sich Pappe auf natürliche Weise und trägt nicht zur Verschmutzung von Böden und Gewässern bei.
-
Robustheit und Schutz: Pappe bietet hervorragenden Schutz für Waren während des Transports und lässt sich in verschiedene Formen und Größen anpassen.
Einsatz von Stroh als Füllmaterial
Stroh ist ein natürliches Nebenprodukt der Landwirtschaft und stellt eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikfüllstoffen dar:
-
Nachhaltigkeit: Stroh ist ein erneuerbares Material, das nach der Ernte von Getreidepflanzen übrig bleibt. Es muss nicht speziell angebaut werden, was Ressourcen spart.
-
Polstereigenschaften: Stroh bietet ausgezeichnete Polster- und Stoßdämpfungseigenschaften und schützt empfindliche Waren vor Beschädigungen.
-
Biologisch abbaubar: Wie Pappe ist auch Stroh vollständig biologisch abbaubar und hinterlässt keine schädlichen Rückstände.
Minimaler Einsatz von Plastik
Um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren, wird der Einsatz von Plastik auf ein Minimum reduziert. Wo es unvermeidbar ist, wird auf recyceltes und recycelbares Plastik zurückgegriffen. Dies kann beispielsweise bei Klebebändern oder speziellen Schutzfolien der Fall sein, die aus recyceltem Material bestehen und nach Gebrauch erneut recycelt werden können.
Versandprozesse
Der Versand mit nachhaltigen Verpackungsmaterialien erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung:
-
Effizientes Packen: Produkte werden so verpackt, dass möglichst wenig Leerraum entsteht. Dies reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern auch die Versandkosten.
-
Gewichtsreduktion: Pappe und Stroh sind leicht, was das Gesamtgewicht der Sendung reduziert und somit den CO₂-Ausstoß während des Transports verringert.
-
Umweltfreundliche Versanddienstleister: Es wird verstärkt auf Versanddienstleister gesetzt, die ebenfalls umweltfreundliche Praktiken anwenden, wie beispielsweise den Einsatz von Elektrofahrzeugen oder klimaneutralen Versandoptionen.
Es gibt noch keine Bewertungen.